Projekt: Die Modernisierung der Wüstenfuchsvoliere

Funktionalität trifft Design

Projektübersicht

Die Fennekvoliere war einst ein beliebtes Highlight, doch die Jahre hatten ihre Spuren hinterlassen. Beschädigtes Holz, veraltetes Drahtgeflecht und begrenzter Platz machten eine umfassende Modernisierung erforderlich. Ziel war es, eine tiergerechte, langlebige und optisch ansprechende Anlage zu schaffen – sowohl für die Fenneks als auch für die Besucher.

Das erfahrene Team von Rübenach Volierensystembau übernahm das Projekt und verwandelte die in die Jahre gekommene Voliere in ein modernes Vorzeigegehege.

Ausgangssituation

Kritische Zustände:

  • Rostschäden am verzinkten Drahtgeflecht
  • Witterungsbedingte Schäden an den Holzelementen

Zentrale Herausforderungen:

  • Optimale Nutzung der 60 m² großen Fläche
  • Stressfreier Umbau für die Tiere

Lösungsansatz

  • Materialwahl:
    • Rostfreies schwarzes Premiumstahlgeflecht
    • Hochwertige Aluminiumrahmen in Anthrazit für maximalen Schutz und Langlebigkeit
  • Modularität:
    • Flexibel anpassbare Bauweise für zukünftige Erweiterungen
  • Tierwohl:
    • Naturnahe Gestaltung mit Sandflächen, Kletterstrukturen und Versteckmöglichkeiten
  • Abriss:
    • Rücksichtsvoller Abbau der alten Voliere und temporäre Unterbringung der Tiere
  • Aufbau:
    • Montage der vormontierten Module in nur 14 Stunden

Ausstattung

  • Sandboden mit Drainagesystem
  • Hochwertige Aluminiumrahmen in Anthrazit
  • Glaselemente für ein modernes Besuchererlebnis

Besonderheiten

  • Langlebig:
    • UV-beständige Beschichtungen und wetterfeste Materialien
  • Pflegeleicht:
    • Große Türen und herausnehmbare Elemente erleichtern die Reinigung

Ergebnis

Tiergerecht: Die Fenneks leben in einer Umgebung, die ihrem natürlichen Verhalten entspricht.
Nachhaltig: Hochwertige Materialien reduzieren langfristige Wartungskosten.
Attraktiv: Die neue Anlage ist ein Hingucker für Besucher und ein Aushängeschild für den Zoo.