Das Projekt: Graupapageienanlage

Effiziente Erweiterung – Drei neue Graupapageienvolieren für eine bestehende Voliere


Projektübersicht:

Für die Erweiterung einer bestehenden Graupapageienvoliere im Zoo Landau beauftragte uns der Kunde mit der Integration von drei neuen Graupapageienvolieren in das bestehende Volierensystem. Unser Fokus lag darauf, funktionale, wartungsarme Lösungen zu entwickeln, die sich nahtlos in die bereits vorhandene Volierenstruktur einfügen und die Bedürfnisse der Graupapageien optimal berücksichtigen.

Ausgangssituation:

Herausforderungen:

  • Erweiterung der Voliere, ohne die bestehende Anlage abzureißen.
  • Sicherstellung einer stressfreien Eingewöhnung der Graupapageien in die neuen Volieren.
  • Integration einer harmonischen Verbindung zwischen Alt- und Neubau, sodass die Vögel sich schnell an die neuen Gehege gewöhnen können.


Die Lösung von Rübenach Volierensystembau:

Planung und Design:

  • Drei separate Volierenmodule wurden in das bestehende Volierensystem integriert. Jedes Modul war mit Trenngittern und Schiebetüren ausgestattet, um den Graupapageien mehr Bewegungsfreiheit und Rückzugsmöglichkeiten zu bieten.
  • Die Volieren wurden so gestaltet, dass eine schrittweise Eingewöhnung der Graupapageien ermöglicht wird.
  • Langlebigkeit und Wartungsfreundlichkeit wurden durch die Verwendung von Aluminiumrahmen und Edelstahlgittern gewährleistet, was eine robuste Lösung bietet und die Wartung der Volieren minimiert.

Umsetzung:

  • Abriss: Alte, veraltete Teile der bestehenden Volieren wurden entfernt, ohne die Grundstruktur zu beschädigen.
  • Neubau: Die drei neuen Volierenmodule wurden montiert und sorgfältig mit der bestehenden Voliere verbunden, sodass ein harmonisches Gesamtbild entstand.

 

Ergebnisse:

  • Optisch ansprechend: Die neuen Graupapageienvolieren fügten sich perfekt in die bestehende Volierenanlage ein und wichen nicht vom Design der bestehenden Struktur ab.
  • Tiergerecht: Die Graupapageien zeigten ein aktives und entspanntes Verhalten in ihrer neuen Umgebung, was auf eine stressfreie Eingewöhnung hinweist und die Artgerechtigkeit der Volieren unterstreicht.
  • Effizient: Die neuen Volierenmodule erleichterten die Pflege und das Management der Tiere erheblich, da sie mehr Flexibilität und eine bessere Handhabung der Graupapageien ermöglichten.

Fazit:

Die Zooleitung des Zoo Landau war sehr zufrieden mit der Planung und dem Ergebnis der Erweiterung. Die neuen Graupapageienvolieren berücksichtigen nicht nur die Bedürfnisse der Tiere, sondern verbessern auch die Pflegebedingungen deutlich. Die Zusammenarbeit und das Endergebnis waren für alle Beteiligten ein voller Erfolg, da die Volieren sowohl funktional als auch optisch perfekt in die bestehende Anlage integriert wurden.