Das Projekt: Beovoliere-Zoo Landau
Beovoliere-Zoo Landau
Projektübersicht
Eine alte, nicht mehr genutzte Tieranlage wurde durch Rübenach Volierensystembau aufwendig in eine moderne, nachhaltige Beo-Voliere umgebaut. Der Fokus lag darauf, die bestehenden Strukturen bestmöglich wiederzuverwenden und gleichzeitig eine tiergerechte, langlebige Lösung zu schaffen. Das Projekt umfasste eine geräumige Außenvoliere sowie eine optimierte Innenvoliere mit Schiebetüren und Trennsystemen für maximale Flexibilität.
Ausgangssituation
Die frühere Anlage war ursprünglich für andere Tiere konzipiert. Es fehlte an Sicherheitsmaßnahmen und tiergerechter Gestaltung für Beos.
- Herausforderungen:
- Nachhaltige Nutzung der bestehenden Strukturen
- Schaffung eines Innen-Außen-Systems mit nahtlosem Übergang
- Integration moderner Elemente wie Schiebetüren und Trennsysteme
Nachhaltige Lösung von Rübenach Volierensystembau:
Planung und Design:
Das Projekt begann mit einer umfassenden Bestandsanalyse und Abstimmung mit dem Kunden. Ziel war es, vorhandene Bauelemente möglichst zu erhalten und gleichzeitig eine funktionale, sichere und optisch ansprechende Anlage zu schaffen.
-
Material-Upcycling: Wiederverwendung der Grundstruktur, kombiniert mit neuen,langlebigen Materialien.
-
Flexibilität: Schiebetüren und Trennwände sorgen für vielseitige Nutzung.
- Tierwohl: Naturnahe Gestaltung mit Kletterelementen und Rückzugsorten.
Umsetzung:
- Umbau der alten Anlage unter Recycling alter Bauelemente.
- Installation einer modularen Außenvoliere.
- Umbau der Innenvoliere mit Schienensystemen und Trennmöglichkeiten.
Ergebnisse:
-
Tiere: Die Beos nutzen die neuen Spiel- und Rückzugsmöglichkeiten intensiv.
-
Pflege: Effiziente Reinigung und Handhabung durch optimierte Zugänge.
- Kostenersparnis: Langlebige Materialien reduzieren langfristige Wartungskosten.
Kundenstimme:
“Rübenach VolierenSystembau hat unsere alte Anlage in eine zukunftsfähige Voliere verwandelt. Besonders die nachhaltige Herangehensweise hat uns überzeugt!”
– Tierparkleitung